Viking Knit

auch bekannt unter den Namen: Trichinopoly, Wire weaving, Flechttechnik und Wikingerstricken 

 

Drahtgewebtes Viking Knit ArmbandDrahtgewebtes Mondstein Collier mit Viking Knit
Es werden lange Drahtschnüre gewoben. Diese werden zu Ketten, Colliers, Ohrhängern und Armbändern weiter verarbeitet.

 


 In Kombination mit Anstecknadeln und deren passenden Verzierungen kommen sie bei Mittelaltergewandungen, Trachtenmode und Dirndln gut zur Geltung.
Viking Knit mit Anstecknadel und passender Verzierung für eine MittelaltergewandungNahaufnahme von der Anstecknadel mit Verzierung und Viking Knit
 

 

Wie werden Viking Knits hergestellt?

 

Technik 1:
Um einen Stock gewoben


Es wird ein Draht von Hand um einen Holzstock gewoben. Dazu wird das Drahtende immer hinter der vorherigen Masche durch gefädelt.
Der Durchmesser des Endproduktes variiert nach Anzahl der verwendeten Maschen.

Zusätzlich kann der Durchmesser des Endproduktes durch Variation der Stricktechnik noch mehr vergrößert werden
z.B. durch mehrreihiges Arbeiten.

Hat man bei dieser Technik den Draht aufgebraucht, kann man einfach mit einem neuen Drahtstück ansetzen und weiter weben.

 

 

 

Technik 2:
Mit der Strickliesel gewoben


Es wird mit dem auf der Spule laufenden Draht gearbeitet.
Der Draht wird um Nägel des Holzstücks gewoben und von diesen Nägeln mithilfe von einer stumpfen Nadel in die Mitte des Holzstücks über gehoben.

Das Stück wird so lange gewoben, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
In diesem Fall oder sofern einmal der Draht gerissen ist oder kein Draht mehr auf der Spule sein sollte wird wieder von vorne angefangen und kann nicht neu angesetzt werden.

 

  

 

Der Abschluss bei beiden Techniken ist das Dehnen.

Leicht gedehnt bleiben die runden Maschen vom Herstellen sichtbar.
Stark gedehnt entsteht das V-Muster wie auf dem Bild:

 

 

Vorzüge der einzelnen Techniken

Um den Holzstock gewoben:
Hiermit sind dünnere, gleichmäßigere Schnüre herstellbar als mit der Strickliesel.
Dadurch entsteht ein schöneres V-Muster nach dem Dehnen.
Diese Technik dauert etwas länger in der Produktion, ist dafür jedoch weitaus filigraner herstellbar.

Schönes V-Muster:
- ab 4 Maschen und zweireihig
- 6 Maschen einreihig

 

Mit der Strickliesel gewoben:
Schnelle Technik, dadurch etwas günstiger in der Herstellung.

Schönes V-Muster:
- ab 6 Maschen zweireihig
- 8 Maschen einreihig
 

Kleinere Anzahlen der Maschen sind bei beiden Varianten möglich, dadurch wirkt das Endprodukt jedoch ein wenig verwaschener nach dem Dehnen.

 

 

 

Der Ursprung der Viking Knits

Datiert wurden Fundstücke dieser Ketten auf die Wikingerzeit, genauer gesagt auf das 8.-10. Jahrhundert nach Christus.

Quelle: 
http://medievalarchaeology392.blogspot.com/2013_05_01_archive.html

Falls Sie sich genauso wie ich für dessen Herkunft interessieren, habe ich hier noch ein paar weitere Quellenangaben:

https://en.wikipedia.org/wiki/Cuerdale_Hoard

https://mis.historiska.se/mis/sok/fid.asp?fid=547538&g=1

https://mis.historiska.se/mis/sok/fid.asp?fid=977175&g=1

https://www.nrk.no/nyheter/distrikt/nrk_troms_og_finnmark/troms/5011296.html